Schloss St. Fargeau

Die Geschichte des Schlosses Saint-Fargeau erstreckt sich über zehn Jahrhunderte."
Im Jahr 980 ließ Héribert, Bischof von Auxerre und Halbbruder von Hugo Capet, ein befestigtes Jagdschloss errichten. Vom 10. bis zum 15. Jahrhundert befand sich das Schloss im Besitz mehrerer bedeutender Adelsfamilien, darunter die Herren von Toucy, Bar sowie der berühmte Schatzmeister von Karl VII., Jacques Cœur.
Ab 1453 verwandelte Antoine de Chabannes die alte Festung in das heutige Schloss, das durch seine fünfeckige Form und sechs massive Türme geprägt ist.
Im Jahr 1652 wurde Anne-Marie Louise d’Orléans, bekannt als La Grande Mademoiselle und Cousine ersten Grades von Ludwig XIV., nach den Ereignissen der Fronde zu fünf Jahren Exil verurteilt. Sie ließ sich in Saint-Fargeau nieder und beauftragte den Architekten Le Vau mit der Neugestaltung der Innenfassaden des Schlosses.
Sein Werk zählt bis heute zu den schönsten Beispielen des französischen Klassizismus.
"1713 ging das Schloss in den Besitz der Familie Lepeletier über. Louis-Michel Lepeletier, ein bedeutender Revolutionär, stimmte für die Hinrichtung Ludwigs XVI. und wurde später ermordet.
Das Schloss Saint-Fargeau ist die zentrale „Figur“ in Jean d’Ormessons Roman Au plaisir de Dieu.
Heute bietet das Schloss im Sommer eine spektakuläre historische Inszenierung sowie stimmungsvolle nächtliche Führungen bei Kerzenschein an.

chateau St Fargeau

Schloss St. Fargeau

Téléphone : +33 386 740 567
Email: chateau@saint-fargeau.com
www.chateau-de-st-fargeau.com

Bildnachweis:
Office de tourisme de la Puisaye Forterre / Chateau de St Fargeau